Über uns

Unsere Produktionsgenossenschaft wurde 1945 gegründet, ihre Ursprünge reichen jedoch bis ins Jahr 1919 zurück.

Wir sind einer der traditionsreichen Kunststoffverarbeiter in Tschechien

Unsere Produktionsgenossenschaft wurde im Jahre 1945 gegründet, aber die Anfänge unseres Unternehmens reichen bis in das Jahr 1919 zurück. Zuerst wurden Schreibwaren und Rauchutensilien produziert. Mit der Zeit konzentrierten sich die Aktivitäten unseres Unternehmens auf Verarbeitung von Kunststoffen. In der Gegenwart bieten wir Full Services im Bereich Kunststoffspritzgießen und überdies beschäftigen wir uns mit Verarbeitung von Plattenkunststoffe. Neben der Sonderanfertigung verkaufen wir auch unsere eigenen Produkte. Im Jahre 2002 haben wir erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 implementiert, das regelmäßig nach den aktuellen Normanforderungen rezertifiziert wird.

Derzeit beschäftigen wir rund 120 Mitarbeiter, wobei die Produktion erfolgt in zwei Produktionsstätten, in Pardubice und in Dolní Roveň.

Betrieb Pardubice

Im Betrieb in Pardubice verarbeiten wir Thermoplaste mit dem Spritzgussverfahren. Neben der Spritzerei mit 26 Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 500 kN bis 3 200 kN betreiben wir auch unseren eigenen Werkzeugbau, die nicht nur neue Werkzeuge und Formen nach Kundenwunsch herstellt, sondern dank Wartungen und Reparaturen der Werkzeuge für Serienproduktion auch für guten Lauf unserer Spritzerei sorgt. Darüber hinaus bieten wir Bedrucken von Kunststoffteile und – produkte, sowie Montage und Verpackung an. Wir spezialisieren uns vor allem auf Produktion von Haushalts- und Küchenutensilien, Kosmetikdosen, verschiedenen Arten von Verschlüssen und auch technischen Formteile z. B. für Uhrenindustrie.

Zweigbetrieb Dolní Roveň

In unserem Zweigbetrieb in Dolní Roveň verfügen wir über Technologien für die Arbeit mit Plattenmaterialien. Wir bieten Formschnitten von Plattenmaterialien, Tiefziehen von technischen Formteile, Biegen und Kleben von Kunststoffen, Montage und Verpackung. Mit CNC-Router verarbeiten wir nicht nur Kunststoffe, sondern auch Holz und Aluminium-Verbundplatten mit einer Stärke von 3 mm bis 25 mm. Wir spezialisieren uns auf POS-Produkte, aber wir herstellen auch andere Artikel nach Ihrem Wunsch und Zeichnung.

Geschichte

Elektrische Spritzgießmaschine
2019
Im Rahmen des von der Europäischen Union kofinanzierenten Projekts „Ersatz von Kunststoffspritzgießmaschinen zur Energieeinsparung“ wurden alte Spritzgießmaschinen durch neue ersetzt.
Elektrische Spritzgießmaschine
CNC-Router COMAGRAV NOTUS
2017
Im August 2017 wurde für den Betrieb in Dolní Roveň ein 3-achsiger CNC-Router gekauft, das bedeutend unsere technischen Möglichkeiten erweitert hat. Mit dieser Maschine kann man fräsen, schneiden und gravieren nicht nur Kunststoffe, sondern auch andere Plattenmaterialien mit einer Stärke von max. 25 mm.
CNC-Router COMAGRAV NOTUS
Produktion von Snackboxen mit IML
2016
Im Jahre 2016 wurde in der Spritzerei der erste robotisierten Arbeitsplatz zum Dekorieren von Kunststoffteile mit IML-Technologie (In-Mold Labeling) und für die Druckerei wurde neue halbautomatische Heißprägemaschine für Dekorieren von Kosmetikdosendeckel gekauft. Im Betrieb in Dolní Roveň wurde ein neues Lager für Materialien und fertige Produkte erbaut.

Produktion von Snackboxen mit IML
Czech 100 Best
2004
TVAR gewann zum ersten Mal einen Preis im Prestigewettbewerb „Českých 100 nejlepších“ (deutsch Tschechische Top-100-Unternehmen) in Kategorie Produktionsgenossenschaft. Es gelang diesen Erfolg nachfolgend auch in Jahren 2009, 2011, 2014 und 2019 wiederholen.
Czech 100 Best
Certifikát ISO 9001
2002
Im Jahre 2002 wurde in der Genossenschaft erfolgreich das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 implementiert, das regelmäßig nach den aktuellen Normanforderungen rezertifiziert wird.
Certifikát ISO 9001
Kosmetische Dosen
1991
Im Jahre 1991 hat die Genossenschaft die ersten Verpackungen für die Kosmetikindustrie auf den Markt gebracht, und zwar doppelwandigen Kosmetikdosen. Diese haben Widerhall nicht nur bei tschechischen Kosmetikproduzenten gefunden und ihr Angebot wird ständig erweitert, was Modelle und verschiedene Größe betrifft.
Kosmetische Dosen
1990
Im Jahre 1990 entstand die Zusammenarbeit mit Schweizer Uhrenunternehmen, für die unsere Genossenschaft spezielle Dosen und andere Verpackungen für Uhren, Uhrwerke und Assortiments produziert.
1989
Nach dem Jahr 1989 kam es zu einer Reihe bedeutender Änderungen in den Aktivitäten der Genossenschaft. Die meisten vorher angebotenen Dienstleistungen wurden aus dem Unternehmensregister gelöscht und die Gebäude, wo diese durchgeführt wurden, wurden den ursprünglichen Besitzern zurückgegeben.
Der erste gespritzte Teil - Dekorationsblumentopf
1975
Am 22. Oktober 1975 wurde die Spritzgießmaschine CS 371/160 von dem volkseigenen Betrieb TOS Rakovník in neuem Betrieb in Gang gebracht und das erste Werkzeug wurde eingesetzt. Um 11:55 Uhr wurde das erste Erzeugnis gespritzt. Es handelte sich um einen Blumentopf. Am 3. November 1975 wurde die Produktion mit mehreren Maschinen angefangen. Der neue Betrieb wurde dann am 12. Dezember 1975 feierlich komplett in Gebrauch genommen. Das Produktionsprogramm wurde vor allem auf verschiedene Haushaltsartikel orientiert.
Der erste gespritzte Teil - Dekorationsblumentopf
Erzeugnisse von Lehrlingen der Berufsschule
1970
Eine bedeutende Entscheidung traf der Vorstand der Genossenschaft im Jahre 1970. In den von dem volkseigenen Betrieb VCHZ Semtín gemieteten Räumlichkeiten in Rybitví wurde eine Berufsschule für Kunststofftechnik eingerichtet. Gewöhnlich war jedes Jahr eine Klasse mit 20 Lehrlingen. Im Jahre 1980 wurde die Berufsschule geschlossen.
Erzeugnisse von Lehrlingen der Berufsschule
Podniková prodejna v Pardubicích
1966
Im Jahre 1966 kam es wieder zu einer Zusammenlegung, und zwar mit der Genossenschaft TVAR Pardubice, die vor allem verschiedenen Dienstleistungen angeboten hat. Die Produktion war beschränkt. Es handelte sich um Tiefziehen von Kunststoffe und Kleinmetallproduktion. Die zusammengelegte Genossenschaft hat den Namen TVAR übernommen.
Podniková prodejna v Pardubicích
Bau des neuen Betriebs (Sommer 1974)
1965
Aufgrund des Platzmangels in den vorhandenen Betrieben und der unzulänglichen Sanitärräume wurde im Jahre 1965 die Idee des Baus eines neuen Betriebs geboren. Die Genossenschaft hat den Bau selbst durchgeführt und die Mitarbeiter der Genossenschaft selbst haben daran teilgenommen.
Bau des neuen Betriebs (Sommer 1974)
Dobová ukázka výroby v Dolní Rovni
1961
Am 1. Juli 1961 kam es zur Zusammenlegung mit der Genossenschaft NOVOCHEMA Dolní Roveň, die Anstrichmittel produziert hat. Die zusammengelegte Genossenschaft wurde JAS benannt und konzentrierte ihre Produktion weiterhin auf die Verarbeitung von Kunststoffen. Nach der Zusammenlegung wurde daher die Herstellung von Polyesterglasfaserlaminate und Schutzhelmen für Motorradfahrer und Sportler unter dem Namen Cassida angefangen.

Dobová ukázka výroby v Dolní Rovni
Produktion von Kunststoffuhrgläser
1960
Das gesamte Produktionsprogramm der Füllfederhalter einschl. Gebäude und Maschinenpark wurde an den volkseigenen Betrieb Koh-i-noor übergeben. Die Genossenschaft ist von ihrem ursprünglichen Sitz in Pražská-Straße in das Werk Na Vrtálně 84 umgezogen. Das neue Produktionsprogramm wird seitdem auf Kunststoffverarbeitung orientiert.
Produktion von Kunststoffuhrgläser
Hlavičkový papír družstva Penco používaný do r. 1950
1945
In der Nachkriegszeit entstand die Idee, eine Genossenschaft aus Mitarbeitern des Unternehmens zu gründen. Am 17. Oktober 1945 verlief die konstituierende Sitzung und die neu gegründete Genossenschaft wurde PENCO benannt. Es wurden Werkgebäude den Hinterbliebenen von J. Brod abgekauft und die Genossenschaft erneuerte das ursprüngliche Produktionsprogramm, d. h. Herstellung von Füllfederhalter, Patentbleistifte und Rauchutensilien.
Hlavičkový papír družstva Penco používaný do r. 1950
Briefpapier von Firma Imperial
1939
Der Zweite Weltkrieg beendete die vielversprechende Geschäftsentwicklung von Jindřich Brod. Im Jahre 1939 wurde die Firma J. Brod a spol. arisiert. Jindřich Brod musste Pardubice verlassen und später war er im Konzentrationslager Mauthausen untergebracht. Alfred Gerlach, ein Leipziger Produzent von Füllfederhalter, der im Jahre 1940 das Werk übernommen hat, begann hier seine eigenen Füllfederhalter zu produzieren und die Firma wurde IMPERIAL benennt. Fast gesamte Produktion wurde für Deutschland und für die von Deutschland okkupierten Länder bestimmt.
Briefpapier von Firma Imperial
Liste der Musterlager der Firma J. Brod a spol.
1929
Im Jahre 1929 wurde es mit der Produktion von Füllfederhalter, Schraubbleistifte, Schreibfederständer, Spielwürfel, Spielsteine, Brieföffner und Tintenfässer angefangen. Die Produktion wurde stark auf den Export orientiert. Die Distribution von Produkten wurde durch ein Netz von Handelsvertretern in aller Welt gewährleistet. Die luxuriösen Füllfederhalter von Brod, die unter der Marke Ibros verkauft wurden, wurden dank ihrer Spitzenqualität international konkurrenzfähig.
Liste der Musterlager der Firma J. Brod a spol.
Die erste Werkstatt der Firma J. Brod a spol.
1919
Die Anfänge des Vorläufers der gegenwärtigen Produktionsgenossenschaft TVAR reichen bis in das Jahr 1919 zurück. Damals haben sich Jindřich Brod und Otto Pick eine Werkstatt in Pardubice in der Straße U Kostelíčka gemietet und die Firma J. Brod a spol. gegründet. Hier wurden Rauchutensilien und andere luxuriösen Artikel aus Ebonit, Galalith, Juvelith, Horn und exotischen Hölzer produziert. Der größte Teil der Produktion wurde für den Export bestimmt.
Die erste Werkstatt der Firma J. Brod a spol.